Lecture Syllabi University Vienna
From bio-physics-wiki
Einführung in die Physik I
Aus dem Curriculum Bachelor Physik der Universität Wien (beschlossen 2007)
Erwerb Erwerb von Grundkenntnissen der Mechanik und Physik der Wärme. Durch Experimente veranschaulichte Inhalte umfassen: Mechanik von Massepunkten und starren Körpern, Elastizität, Reibung, Statik und Dynamik von Fluiden, Schwingungen und Wellen, Temperatur, Ideales und Reales Gas, Phasendiagramme, Entropie, Hauptsätze der Thermodynamik, Wärmeleitung, Kreisprozesse. LV: 10ECTS(5VO + 3UE + 2PR)
Die ersten drei Themenbereiche werden teilweise im Physik wiki der Universität Wien behandelt. Links zu den entsprechenden Artikeln sind unten angegeben. Die Vorlesung wurde lange Zeit von Prof. Paul Wagner gehalten, welcher mit Kollegen ein Buch zur Vorlesung verfasst hat. Die Vorlesung wurde aufgezeichnet und ist in Zukunft auf youtube zu sehen.
- Einleitung
- Kinematik
- Schwingungen und Wellen
Experimentelle Methoden zur Einführung in die Physik I
- Theoretische Grundlagen
- Fabry-Perot-Interferometer
- Foucault-Versuch
- Cavendish-Versuch
- Coulomb-Drehwaage
- Zentrifugalkraft
- Corioliskraft
- Impuls
- Drehimpuls
- Simulation der Molekularbewegung
- Ring Tensiometer
- Stokes-Viskosimeter
- Ströhmung in Flüssigkeiten
- Ströhmung in Gasen
- Eigenschwingung
- Interferenz in der Wellenwanne
- Brown'sche Bewegung
- Gasthermometer
- Mischungskalorimeter
- Experimente
- Mechanik eines Systems von Massenpunkten
- Coulombstreuung
- Corioliskraft
- Zentripetalbeschleunigung
- Rotation um eine freie Achse
- Trägheitsmoment
- Hydrodynamisches Paradoxon
- Hydrodynamik - Erhaltung der Zirkulation
- Auftrieb
- Oberflächenspannung
- Interferenz
- Schwebungen
- Lissajoussche Schwingungen
- Kugelwellen
- Huygens'sches Prinzip
- Wellen am Doppelspalt
- Dopplereffekt mit Wasserwellen
- Wärmeausdehnung 1
- Wämreausdehnung 2
- Thermische Ausdehnung eines Gases
- Phasenübergänge
Einführung in die Physik II
Aus dem Curriculum Bachelor Physik der Universität Wien (beschlossen 2007)
Erwerb Erwerb von Grundkenntnissen der Elektrodynamik und Optik. Durch Experimente veranschaulichte Inhalte umfassen: Elektrostatik, Kondensatoren, dielektrische Polarisation, Gleichstrom, Wechselstrom, Wiederstand, elektrische Leitung in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern, Magnetostatik, magnetische Eigenschaften der Materie, Induktion, Wechselstromkreise, elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Maxwellgleichungen, Wellenoptik, geometrische Optik, optische Instrumente, Elemente der Relativitätstheorie. LV: 10ECTS(5VO + 3UE + 2PR)
Die Vorlesung wurde, wie die Einführung in die Physik I, lange Zeit von Prof. Paul Wagner gehalten, welcher mit Kollegen ein Buch zur Vorlesung verfasst hat.
Experimentelle Methoden zur Einführung in die Physik II
- Theoretische Grundlagen
- Experimente
- Das Coulomb'sche Gesetz
- Influenz
- Elektrophor
- Faraday Cup
- Ladung und Entladung eines Kondensators
- Stromleitung in Flüssigkeiten
- Elektrolyse
- Der fraktale Bleibaum
- Stromleitung in Gasen
- Oersted Versuch
- Elektromagnetische Induktion
- Faraday'sches Horn
- Kraft zwischen stromdurchflossenen Leitern
- Barlow Rad
- Magnetschaukel
- Hysterese am Beispiel des Magneten
- Transformator
- Photoelektrischer Effekt
- Brechung an einem Medium
- Lichtwellenleiter
Einführung in die Physik III
Aus dem Curriculum Bachelor Physik der Universität Wien (beschlossen 2007)
Erwerb von Grundkenntnissen der Quantenmechanik sowie der atomaren und subatomaren Physik. Inhalte umfassen: thermische Strahlung, Wirkungsquantum, Energiequantisierung, Materiewellen, Unschärferelation, Schrödingergleichung, Quantenoptik, Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchen. Nach Möglichkeit werden die Inhalte durch Experimente veranschaulicht. LV: 8ECTS(6VO + 2UE)
Folgende Inhalte sind von Professor Wolfgang Pfeiler Vorgetragen und von einem Student in einem Skriptum zusammengefasst worden.
- Wellenoptik
- Maxwellgleichungen
- Wellenausbreitung
- Interferenz und Kohärenz
- Vielstrahlinterferenz
- Verhalten einer Welle am Spalt
- Beugung am Doppelspalt, am Gitter
- Fresenell-Kirchhoffsche Beugungsintegral
- Fouriertransformierte
- Frauenhofer Beugung
- Fresnelbeugung
- Absoption und Dispersion
- Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
- Maxwellgleichungen
- Thermische Strahlung
- Quantenoptik
- Wellenoptik oder Quantenoptik
- Materiewellen
- Atomphysik
- Wasserstoffatom
- Vielelektronensysteme
- Subatomare Physik
- Elementarteilchen
Einführung in die Physik IV
Aus dem Curriculum Bachelor Physik der Universität Wien (beschlossen 2007)
Erwerb von Grundkenntnissen der statistischen Physik und der Physik der kondensierten Materie. Inhalte umfassen: Boltzmannfaktor, ideales Gas, Quantenstatistik (Fermi, Bose), Moleküle (chemische Bindung, Spektroskopie), kristalline und amorphe Festkörper (Strukturen, Phononen, Dispersionsrelation, Bändermodell, Gläser), weiche Materie (einfache Flüssigkeiten, Flüssigkristalle, Polymere), Nanomaterialien. Nach Möglichkeit werden die Inhalte durch Experimente veranschaulicht. LV: 8ECTS (6VO + 2UE)
Folgende Inhalte wurden von Professor Wolfgang Pfeiler Vorgetragen, wurden von Georg Kopsky in einem Skriptum zusammengefasst und überarbeitet Skriptum (Stefanitsch u. Bahr). Diese Artikel behandeln die Themen etwas ausführlicher.
- Statistische Physik
- Thermodynamik
- Statistische Mechanik
- Festkörperphysik
Deterministisches Chaos I: Nichtlineare Prozesse in den Naturwissenschaften
- Diffenezialgleichungen
- Abbildungen
- Rössler System - The Big Picture
Deterministisches Chaos II: Chaos und Irreversibilität in den Naturwissenschaften
Mathematische Methoden der Physik II
- Transforms
- Special Functions
- Partial Differential Equations
- Positive Definiteness
- Transport Equation - Method of characteristics
- Wave Equation
- Separation of Variables
- Wave Equation 2D
- Transformation of PDE derived Bessel's eqn into standard form
- General Method of Characteristics
- Laplace's Equation
- Poisson's Equation
- Integral Transform Method
- Vibrations of a Drumhead
- Greens Function for PDEs
Theoretische Physik I - Klassische Mechanik
- From Aristotle to Newton
- The Lagrangian Method
- Degrees of Freedom
- Variational Calculus
- Fermat's Principle
- The Principle of Least Action
- A Point Charge in the Electromagnetic Field
- Non-uniqueness of the Lagrange Function
- Invariance of Euler-Lagrange Equations and Conserved Quantities
- Galilean Transformation
- Lagrangian of a Free Particle
- Gauge Theory
- Two-Body Problem
- Rigid Bodies
- Hamilton Formalism
Theoretische Physik II - Quanten Mechanik
- Quantum Mechanics - A Historical Survey
- Interference
- Multiple Beam Interference
- Diffraction at a Slit
- Double Slit
- Hilbert Space
- Vector Space
- Inner Product Space
- Gram-Schmidt and Projections
- Postulates
- Representations
- Change of Basis
- Overlap of Canonically Conjugate Variables
- Schrödinger Equation in Position Space
- Heisenberg's Microscope
- Uncertainty Principle
- Schrödinger vs. Heisenberg Picture
- Probability Current and Continuity Equation
- QM Linear Harmonic Oscillator
- Operator Algebra